Termine
Bitte beachten Sie:
Für die Durchführung der Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erforderlich. Bitte informieren Sie sich vorab bei uns, ob die Veranstaltung stattfindet (per Telefon, E-Mail oder hier auf der Homepage).
Alle folgenden Angebote (Führungen / Workshops) können auch zu individuellen Terminen und / oder an individuellen Orten (z.B. in Schule/Kindergarten/Park oder Wald in Ihrer Nähe etc.) als Gruppenveranstaltung gebucht werden.
Anmeldungen bitte unter 0341/5500949-4 oder naturschutzstation[at]zv-parthenaue.de
Veranstaltungen im März–August 2021
-
- Frühjahrsspaziergang im Abtnaundorfer Park (fällt aufgrund von Corona aus)
Frühjahrsspaziergang im Abtnaundorfer Park (fällt aufgrund von Corona aus) Frühjahrsspaziergang im Abtnaundorfer Park (fällt aufgrund von Corona aus)
28. März 2021Veranstaltung muss aufgrund von Corona leider ausfallen
Wir wandern durch das frische Grün der Natur und suchen nach den Frühlingsboten. Treffpunkt 10 Uhr an dert Straßenbahnendhaltestelle in Thekla. Dauer ca 2 h. Anmeldung bis zum 24.03. Kostenfrei.
-
- Frühblüher im Staditzwald
Frühblüher im Staditzwald Frühblüher im Staditzwald
4. April 2021„Von Anemone bis Zitronenfalter“ Unterhaltsamer Frühlingsspaziergang in den Staditzwald bei Taucha mit Bernd Hoffmann. (2 km). Treffpunkt 9:15 uhr an der Plaußiger Dorfstr 223 bzw. 9:30 an der Schutzhütte Staditzteich, Taucha, seegeritzer Weg. Dauer ca. 2 h. Ohne Anmeldung. Kostenfrei.
-
- Kräuter- & Wiesentour (fällt aufgrund von Corona aus)
Kräuter- & Wiesentour (fällt aufgrund von Corona aus) Kräuter- & Wiesentour (fällt aufgrund von Corona aus)
18. April 2021Veranstaltung muss aufgrund von Corona leider ausfallen
Kommen Sie mit auf unsere familientaugliche Frühlingstour und entdecken Sie die lokale Pflanzenwelt! Wir möchten mit Ihnen Pflanzen in Feld, Wald und Wiese mit allen Sinnen erkunden und Ihnen auch Verwendungszwecke, kuriose Geschichten, Standortansprüche (u.v.m.) der verschiedenen Gewächse verraten. Treffpunk 14 Uhr Am Mühlenteich/An der Dorflinde in Zweenfurth . Dauer ca. 2 h. Anmeldung bis zum 14.04. Kostenfrei.
-
- Offenlandarten und essbare Wildkräuter
Offenlandarten und essbare Wildkräuter Offenlandarten und essbare Wildkräuter
1. Mai 2021Offenlandarten und essbare Wildkräuter
Bei einer gemütlichen Wanderung durch die Parthenaue lernen wir verschiedene typische Offenlandarten kennen und entdecken nebenbei welche von Ihnen man auch kulinarisch genießen kann. Treffpunkt 14 Uhr an der Straßenbahnendhaltestelle in Taucha. Dauer ca. 2 h. Anmeldung bis zum 29.04.2021 Die Veranstaltung ist Kostenfrei.
-
- Die Stadt als Lebensraum
Die Stadt als Lebensraum Die Stadt als Lebensraum
–
18. Mai 2021Im Rahmen der 65. Leipziger Naturschutzwoche wollen wir mit Ihnen die Natur des Zweinaundorfer Gutsparks erkunden und aufzeigen wie Natur und Mensch sich im Stadtgebiet miteinander arrangieren und wie wir der Natur auch ein bisschen aushelfen können. Treffpunkt 11 Uhr Stadtgut Mölkau. Duaer ca. 2 h. Anmeldug bis zum 15.04. Kostenfrei.
-
- Schmetterlingswiesen um Plaußig
Schmetterlingswiesen um Plaußig Schmetterlingswiesen um Plaußig
–
5. Juni 2021Auf einem kleinen Spaziergang (2km) entdecken Sie mit Bernd Hoffmann die Lebensräume der Schmetterlinge. Treffpunkt 16 Uhr an der Plaußiger Dorfstraße 23. Dauer ca. 2 h. Kostenfrei und ohne Anmeldung.
-
- Mimo - Industriebrache Mitteldeutsche Motorenwerke
Mimo - Industriebrache Mitteldeutsche Motorenwerke Mimo - Industriebrache Mitteldeutsche Motorenwerke
12. Juni 2021Vor 70 Jahren existierte hier ein weitläufiges Werksgelände zur Fertigung von Flugzeugmotoren. Nach oberflächlicher Demontage der Gebäude hat sich die Natur die Flächen zurückgeholt. Wir entdecken welche Lebensräume hier entstanden sind und was es noch an alten Ruinen und Strukturen zu sehen gibt.
Treffpunkt 14:00 Graßdorfer Straße Abzweig Veitsberg (Waldeingang).
-
- Aktionswoche Gartenpforte: Parkführung durch den Albertpark in Taucha
Aktionswoche Gartenpforte: Parkführung durch den Albertpark in Taucha Aktionswoche Gartenpforte: Parkführung durch den Albertpark in Taucha
14. Juni 2021Kommen Sie mit auf einen gemütlichen Spaziergang durch den Tauchaer Albertpark. Entdecken Sie die vielen Spuren der Parkgestaltung aus früheren Zeiten und erfahren Sie Wissenswertes über die Tier- und Pflanzenwelt der Anlage. Trffpunkt 18:30 Parkplatz, Ece Wurzener Str./ Am Schmiedehöfchen in Taucha. Dauer ca. 2 h. Anmeldung bis zum 10.06. kostenfrei
-
- Glühwürmchen Nachtexkursion (Ausgebucht!)
Glühwürmchen Nachtexkursion (Ausgebucht!) Glühwürmchen Nachtexkursion (Ausgebucht!)
–
25. Juni 2021Auf der Suche nach den tanzenden Leuchtkäfern wandern wir durch den schummrigen Wald und erfahren mehr über ihre interessante Lebensweise und faszinierende Part-nersuche. Treffpunkt 22:00 Uhr Turmstation Ecke Seegeritzer Weg/ Graßdorfer Straße in Taucha OT Graßdorf. Dauer ca. 2 h. Anmeldung bis zum 22.06. kostenfrei
-
- Glühwürmchen Nachtexkursion (Zusatztermin)
Glühwürmchen Nachtexkursion (Zusatztermin) Glühwürmchen Nachtexkursion (Zusatztermin)
26. Juni 2021Auf der Suche nach den tanzenden Leuchtkäfern wandern wir durch den schummrigen Wald und erfahren mehr über ihre interessante Lebensweise und faszinierende Part-nersuche. Treffpunkt 22:00 Uhr Turmstation Ecke Seegeritzer Weg/ Graßdorfer Straße in Taucha OT Graßdorf. Dauer ca. 2 h. Anmeldung bis zum 22.06. kostenfrei
-
- Einheimische Blütenpflanzen im Schwanenteichpark in Borsdorf
Einheimische Blütenpflanzen im Schwanenteichpark in Borsdorf Einheimische Blütenpflanzen im Schwanenteichpark in Borsdorf
17. Juli 2021Auf einem gemütlichen Rundgang durch den Schwanenteichpark entdecken wir Strukturen der historischen Parkgestaltung und erfahren allerhand Wissenswertes über die Pflanzenwelt der Anlage. Wir erfahren woher spezielle Baumarten kommen und ob in manchen Pflanzen Heilkräfte stecken. Dauer ca. 1,5 h. -
- Heideblüte auf dem Schwarzen Berg
Heideblüte auf dem Schwarzen Berg Heideblüte auf dem Schwarzen Berg
–
14. August 2021Besteigung des Schwarzen Berges. Wanderung (12 km) mit Bernd Hoffmann durch die reizvolle Kleinkuppenlandschaft der Tauchaer Endmoräne mit ihren geologischen und biologischen Besonderheiten. Anschließende Imbisseinkehr ist möglich. Treffpunkt 9:30 Straßenbahnendhaltestelle Taucha. Dauer ca. 2 h. Kostenfrei und ohne Anmeldung.
Änderungen vorbehalten – diese werden rechtzeitig auf unserer Internetseite bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie:
Für die Durchführung der Angebote ist eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen erforderlich.
Ergänzend zu den offiziellen Veranstaltungen, bieten wir auf Anfrage ein vielfältiges Umweltbildungsangebot für Privatpersonen, KiTas, Schulen, Pädagogen, Horte und Ganztags AGs der Schulen an.
Hier finden sie nähere Infos dazu
Wenn Sie gern per E-Mail rechtzeitig im Überblick über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann senden Sie eine E-Mail an: info[at]zv-parthenaue.de und wir nehmen Sie sofort in unseren Verteiler für das „Parthetelegramm“ auf.